Vortrag
In Kooperation mit dem BKK Landesverband Bayern fuhrt das Staatsinstitut fur Frühpadagogik und Medienkompetenz (IFP) eine Aktion zur Förderung der Feinfühligkeit von Eltern und Erzieher- Innen in der Interaktion mit Kindern im Kindergartenalter durch.
Eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind ist die wichtigste Voraussetzung, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Hierfur ist es wichtig, die emotionalen Grundbedürfnisse von Kindern zu kennen und so gut wie möglich zu erfüllen. Ergebnissen der Bindungsforschung zu Folge ist ein feinfühliger Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen der beste Weg, eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind aufzubauen und aufrecht- zuerhalten, oder wieder herzustellen, wenn die Beziehung ins Ungleichgewicht geraten ist. Längsschnittstudien haben gezeigt, dass die positiven Auswirkungen von feinfühligem Elternverhal- ten, einer sicheren Bindung sowie unterstützenden Beziehungen zu ErzieherInnen und LehrerInnen bis weit ins Erwachsenenalter hinein nachweisbar sind. Informiert wird zu folgenden Themen:
. Wie kann eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind aufgebaut und aufrechterhalten werden?
. Was sind die emotionalen Grundbedürfnisse von Kindern?
. Wie kann man Kinder im Umgang mit ihren Gefühlen unterstützen?
. Warum sind Grenzen fur die Entwicklung wichtig?
. Welche Folgen hat ein Mangel an Feinfühligkeit fur die Beziehung zum Kind und für seine Entwicklung?
. Welche Wünsche und Bedürfnisse sollten erfüllt werden, welche mussen nicht erfüllt werden?
Referentin:
Tanja Festor
Veranstaltungsnr. | 2-29044 |
Datum | Mi 07.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr |
Ort | Kindergarten St. Margareta, Mertenberger Str. 10a, Kemnath a. Buchbe, 92253 Schnaittenbach |
Veranstalter | Kindergarten St. Margareta Schnaittenbach, IFP mit KEB |
Anmeldung | Infos bei Frau Seegerer Miriam 09604/1862 |