Ausbildungskurs
Coaching, ein Beratungskonzept:
Gerade in diesen Zeiten wird die Begleitung bei Veränderungsprozessen, die Unterstützung nach persönlichen und beruflichen Herausforderungen sowie die individuelle Unterstützung bei der Erreichung von Zielen immer wichtiger. Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche und methodenübergreifende Ausbildung. Diese unterstützt sowohl in der modernen Arbeitswelt als auch bei allen Lebensthemen.
Das Besondere am Institut für Entwicklungsberatung (IFE):
Die einzigartige Kombination aus Präsenzmodulen, Online-Meetings in Verbindung mit erprobten Coachingmethoden und -ansätzen ist Eines. Unsere Teilnehmenden lernen im Tun, die Weiterbildung basiert auf einer breiten Basis von Wissen, Kompetenzen und Erfahrung. Alle Gruppen werden durch die Ausbildungsleitung mit Unterstützung von begleitenden Coaches betreut. Und selbstverständlich werden alle Inhalte und Gesichtspunkte auch mit der virtuellen Brille beleuchtet: Wie können wir das online umsetzen? Die Ausbildung ist durch einen Europäischen Berufsverband, dem EASC akkreditiert und anerkannt.
Inhalte und Themenbereiche:
Einführung in Supervision und Coaching, Selbstmarketing, Logosynthese Selbstcoaching, Persönlichkeitsentwicklung und Coaching, Methoden im Einzelcoaching, Intuition & Coaching, Visionen, Ziele und Leitbilder, Konflikte, Coaching im Kontext von Führung, Gruppen-, Team- und Projektcoaching, Persönlichkeits- und Profilentwicklung des Coaches, Marketing, Coaching managen sowie Coachingtage, Intensivierungsmodule. Online Coaching, Resilienz, Logosynthese. Nach der Ausbildung begleiten wir auf Wunsch bei der Vorbereitung zur Prüfung durch den EASC (European Association for Supervision and Coaching).
Das können Sie sonst noch erwarten:
Die führenden deutschsprachigen Coachingverbände fordern Mindeststandards für die Coachingausbildung. Wir bieten darüber hinaus eine holistisch angelegte Ausbildung mit einem Gesamtumfang von mind. 300 Ausbildungsstunden. Das "Hybride Learning" entspricht genau dieser Zeit und die Zertifizierung zum Online Coach (IFE) gibt es als Zusatznutzen obendrein.
Bei Interesse erhalten Sie gerne die ausführliche Beschreibung der Ausbildung.
Modul 4: Coaching und die Arbeitsbeziehung 2 Tage, Gestaltung der Arbeitsbeziehung, Arbeit mit Verträgen, Dreiecksvertrag, Transfersicherung von Coachingprozessen, Parallelprozesse, Bildung von Intervetionsgruppen (Die TN treffen sich in kleinen Lerngruppen)
Referentin:
Sigrid Stilp-Weiß, Master Coach & Supervisorin (EASC); Lehrtrainerin und Ausbilderin (EASC); Resilienztrainerin & Resilienzberaterin nach dem Bambus-Prinzip ®
Veranstaltungsnr. | 2-28738 |
Datum | Do 26.06.2025, 14:00 Uhr - Fr 27.06.2025, 17:00 Uhr |
Ort | Online: über Online-Plattform Präsenz: Im Institut für Entwicklungsberatung, Bechtsrieth |
Gebühr | auf Nachfrage |
Hinweis: | CA 8 startet am 14.03.2025 und endet im Mai 2027; Ausbildungstage: freitags 15-19 Uhr und samstags 9-17 Uhr, Alle Formate können grundsätzlich in Präsens und auch online absolviert werden. Daneben gibt es die Ausbildung zum Online Coach. Diese Inhalte werden online gestaltet - jeweils an Abenden, wobei die Uhrzeiten und auch Termine in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt werden, falls diese nicht schon im Konzept eingeplant sind. |
Veranstalter | Institut für Entwicklungsberatung mit KEB |
Anmeldung | und nähere Infos direkt bei Sigrid Stilp-Weiß: email: stilp@sigrid-stilp.de; Tel. 0961/4701101. |
Coaching, ein Beratungskonzept:
Gerade in diesen Zeiten wird die Begleitung bei Veränderungsprozessen, die Unterstützung nach persönlichen und beruflichen Herausforderungen sowie die individuelle Unterstützung bei der Erreichung von Zielen immer wichtiger. Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche und methodenübergreifende Ausbildung. Diese unterstützt sowohl in der modernen Arbeitswelt als auch bei allen Lebensthemen.
Das Besondere am Institut für Entwicklungsberatung (IFE):
Die einzigartige Kombination aus Präsenzmodulen, Online-Meetings in Verbindung mit erprobten Coachingmethoden und -ansätzen ist Eines. Unsere Teilnehmenden lernen im Tun, die Weiterbildung basiert auf einer breiten Basis von Wissen, Kompetenzen und Erfahrung. Alle Gruppen werden durch die Ausbildungsleitung mit Unterstützung von begleitenden Coaches betreut. Und selbstverständlich werden alle Inhalte und Gesichtspunkte auch mit der virtuellen Brille beleuchtet: Wie können wir das online umsetzen? Die Ausbildung ist durch einen Europäischen Berufsverband, dem EASC akkreditiert und anerkannt.
Inhalte und Themenbereiche:
Einführung in Supervision und Coaching, Selbstmarketing, Logosynthese Selbstcoaching, Persönlichkeitsentwicklung und Coaching, Methoden im Einzelcoaching, Intuition & Coaching, Visionen, Ziele und Leitbilder, Konflikte, Coaching im Kontext von Führung, Gruppen-, Team- und Projektcoaching, Persönlichkeits- und Profilentwicklung des Coaches, Marketing, Coaching managen sowie Coachingtage, Intensivierungsmodule. Online Coaching, Resilienz, Logosynthese. Nach der Ausbildung begleiten wir auf Wunsch bei der Vorbereitung zur Prüfung durch den EASC (European Association for Supervision and Coaching).
Das können Sie sonst noch erwarten:
Die führenden deutschsprachigen Coachingverbände fordern Mindeststandards für die Coachingausbildung. Wir bieten darüber hinaus eine holistisch angelegte Ausbildung mit einem Gesamtumfang von mind. 300 Ausbildungsstunden. Das "Hybride Learning" entspricht genau dieser Zeit und die Zertifizierung zum Online Coach (IFE) gibt es als Zusatznutzen obendrein.
Bei Interesse erhalten Sie gerne die ausführliche Beschreibung der Ausbildung.
Veranstaltung | Ausbildung zum Zertifizierten Coach (EASC) - Modul 2 |
Datum | Fr 04.04.2025, 14:00 Uhr - Sa 05.04.2025, 17:00 Uhr |
Veranstaltung | Ausbildung zum Zertifizierten Coach (EASC) - Modul 3 |
Datum | Fr 09.05.2025, 14:00 Uhr - Sa 10.05.2025, 17:00 Uhr |
Veranstaltung | Ausbildung zum Zertifizierten Coach (EASC) - Modul 4 |
Datum | Do 26.06.2025, 14:00 Uhr - Fr 27.06.2025, 17:00 Uhr |
Veranstaltung | Ausbildung zum Zertifizierten Coach (EASC) - Modul 5 |
Datum | Fr 18.07.2025, 14:00 Uhr - Sa 19.07.2025, 17:00 Uhr |